obenArmillarsphäre
Auswahl
Geschichte: Babylon und Griechenland China Arabien Europa
Anwendungen: azimutales Koordinatensystem parallaktisches Koordinatensystem Beispiele (Einstellungen) Kurioses
Abbildungen: diverse Armillarsphären 3d Detailansicht 3d Animation
Links: Astronomie Astronomiegeschichte Armillarsphären mehr Links
Kontakt: Ihre Meinung Gästebuch Impressum

Willkommen auf armillarsphaere.de!

Auf diesen Seiten erhalten Sie in kurzer Form Informationen über die Armillarsphäre, einem Instrument der Astronomie, das bis in die Neuzeit genutzt wurde. Falls ein Fachbegriff unklar sein sollte, markieren Sie das betreffende Wort und klicken Sie auf das Fragezeichen unten links. In einem neuen Fenster wird eine Erläuterung aus der Internet-Enzyklopädie Wikipedia (soweit vorhanden) angezeigt.


Was ist eine Armillarsphäre?

Die Armillarsphäre...

[Bild anzeigen: sphaira krikote] [Bild anzeigen: ptolemäisches Weltbild]

Ursprünge in Babylon und Griechenland

[Bild anzeigen: Armillarsphäre]
zum Seitenanfang

Sternwarten in China

[Bild anzeigen: Gou Shoujing] [Bild anzeigen: Armillarsphäre der Sternwarte Peking um 1900] [Bild anzeigen: Sternwarte Peking um 1900]
zum Seitenanfang

Arabien

[Bild anzeigen: Astrolabium] [Bild anzeigen: Astrolabium Rückseite]
zum Seitenanfang

Europa

[Bild anzeigen: Quadrant, Nokturnal] [Bild anzeigen: Astronomen] [Bild anzeigen: Zodiakal-Armillarsphäre] [Bild anzeigen: Armillarsphäre u.a. Instrumente] [Bild anzeigen: machina coelestis]
zum Seitenanfang

Azimutales Koordinatensystem

Aufgrund der Erdrotation können die Koordinaten für ein Himmelobjekt nur für einen bestimmten Zeitpunkt/Ort angegeben werden.

[Bild anzeigen: Azimutales Koordinatensystem]
zum Seitenanfang

äquatoriales (parallaktisches) Koordinatensystem

[Bild anzeigen: äquatoriales (parallaktisches) Koordinatensystem]
zum Seitenanfang

Beispiele

Einstellungsmöglichkeiten
WintersonnenwendeSommersonnenwendeTag-/Nachtgleichen
[Bild: Nordpol] [Bild: Nordpol] [Bild: Nordpol]
[Bild: Europa] [Bild: Europa] [Bild: Europa]
[Bild: Äquator] [Bild: Äquator] [Bild: Äquator]
Ekliptik
Sonne und Mond
[Bild: Neumond] [Bild: zunehmender Mond] [Bild: Vollmond] [Bild: abnehmender Mond]
[Bild: Sonnenfinsternis] [Bild: Mondfinsternis]
zum Seitenanfang

Ungewöhnliche Verwendungszwecke

In Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose" wird der Mönch Severin mit einer Armillarsphäre erschlagen, was eigentlich nicht möglich war: der Roman spielt im 13. Jahrhundert, das Instrument kam aber erst im 15. nach Europa: "Für Adelmus der Hagel, dabei war es ein Selbstmord, für Venantius das Blut, dabei war eine verrückte Idee von Berengar- für Berengar selbst das Wasser, dabei war es ein Zufall-, für Severin der dritte Teil des Himmelsgewölbes, dabei hatte Malachias die Armillarsphäre nur genommen, weil sie gerade zur Hand war; und schließlich für Malachias die Skorpione, weil Jorge Malachias gesagt hat, das Buch habe die Kraft von tausend Skorpionen. Und Jorge hat das gesagt, weil er sich - dank William überzeugt hat, daß ein göttlicher Plan diese Todesfälle lenkt."

zum Seitenanfang

diverse Armillarsphären

Solistitial-Armillar
Winkelmessungen während des ganzen Jahres erforderten ein verbessertes Gerät, das Solistitial, das vor allem zur Bestimmung der Höhe der Sonne zur Mittagszeit benutzt wurde. Das Paar von bronzenen Ringen ist auf einer steinernen Säule befestigt und so ausgerichtet, daß die Ebene der Ringe genau in Nord-Süd-Richtung liegt. Der innere Ring ist beweglich und weist zwei gegenüberliegende Nadeln auf, die wie Kimme und Korn als Visiermarken dienen. Zur Messung wird der innere Ring solange gedreht, bis der Schatten der oberen Nadel genau auf die untere fällt. Von der festen Skala des äußeren Ringes wird der Winkel abgelesen.
[Bild anzeigen: Solistitial-Armillar]
Einfache Armillarsphäre
Beobachtungen der Position von Objekten, die nicht genau im Süden standen, erforderten ein flexibleres Instrument. Zwei Armillarien wurden senkrecht miteinander verbunden und waren in einem horizontalen Ring drehbar. Auf diese Weise konnten die Winkel für Azimut und Höhe gemessen werden.
[Bild anzeigen: Einfache Armillarsphäre]
Torquetum
Dieses Instrument aus Peter Apians Astronomicum Caesareum von 1540 war so konstruiert, daß Himmelskoordinaten direkt abgelesen werden konnten. Das Torquetum berücksichtigt sowohl die geographische Breite des Beobachtungsstandortes als auch die Lage der Ekliptik. Rekatszension und Deklination konnten ohne mühsame Umrechnungen direkt abgelesen werden.
[Bild anzeigen: Torquetum]
Armillarsphäre mit Ekliptikring
und eingetragenen Sternbildern des Tierkreises aus dem Werk Epitom des Astronomen Regiomontanus (1498).
[Bild anzeigen: Armillarsphäre mit Ekliptikring]
zum Seitenanfang

Links: Astronomie

zum Seitenanfang

Links: Astronomiegeschichte

zum Seitenanfang

Links: Armillarsphären

Bilder von Armillarsphären:

Bilder von Astrolabien:

antike Instrumente kaufen:

zum Seitenanfang

weitere Links

Astronomie-Zeitschriften
Münster-Links
zum Seitenanfang

Impressum

multiplico, Michael Dütting

Inhalte und Website: Michael Dütting © 2007
Letzte Aktualisierung: 17. Juli 2007

Datenschutz
Freiwilligkeit der Angaben: Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten (E-Mail-Adresse, Name) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

Valid XHTML 1.0 Transitional Valid CSS! Optimiert für Suchmaschinen

Südpunkt Himmel- oder Polachse Azimut Höhe Horizont Horizont Horizont Vertikalkreis Vertikalkreis Vertikalkreis Höhenparallel oder Almukantarat Meridian Himmelsobjekt (Stern) Himmelsnordpol Himmelssüdpol Zenit Nadir Nordpunkt Westpunkt Ostpunkt Beobachter
Himmels- oder Polachse Himmels- oder Polachse Horizont Horizont Geozentrische Position des Beobachters Ekliptik Ekliptik Ekliptik Ekliptik Ekliptik Ekliptik Himmelsäquator Himmelsäquator Himmelsäquator Rektaszension Rektaszension Deklination Stundenwinkel Stundenwinkel Stundenwinkel Meridian Meridian Meridian Meridian Meridian Meridian Meridian Sommersonnenwende Wintersonnenwende Frühlingspunkt (Frühjahr-Tagundnachtgleiche) Herbstpunkt (Herbst-Tagundnachtgleiche) Himmelsnordpol Himmelssüdpol Nordpunkt Südpunkt Himmelsobjekt (Stern) Schnittpunkt von Meridian und Himmeläquator
Himmels- oder Polachse Meridian Meridian Stundenkreis (Vertikal) der Sonnenwenden Stundenkreis (Vertikal) der Sonnenwenden Stundenkreis (Vertikal) der Sonnenwenden Stundenkreis (Vertikal) der Sonnenwenden Stundenkreis (Vertikal) der Tag- und Nachtgleichen Stundenkreis (Vertikal) der Tag- und Nachtgleichen Stundenkreis (Vertikal) der Tag- und Nachtgleichen Stundenkreis (Vertikal) der Tag- und Nachtgleichen Stundenkreis (Vertikal) der Tag- und Nachtgleichen Stundenkreis (Vertikal) der Tag- und Nachtgleichen Stundenkreis (Vertikal) der Tag- und Nachtgleichen Himmelsäquator Himmelsäquator Himmelsäquator Himmelsäquator Himmelsäquator Bahn der Sonne (Ekliptik) Bahn der Sonne (Ekliptik) Bahn der Sonne (Ekliptik) Bahn der Sonne (Ekliptik) Bahn der Sonne (Ekliptik) Bahn der Herbstpunkt (Herbst- Tagundnachtgleiche) Bahn der Herbstpunkt (Frühjahr- Tagundnachtgleiche) Position der Sonne zur Wintersonnenwende Himmelsnordpol Himmelssüdpol Horizont des Beobachters
Auswahl: Position des Beobachters
Wintersonnenwende Nordpol Europa Äquator
Sommersonnenwende Nordpol Europa Äquator
Tag- Nachtgleichen Nordpol Europa Äquator
trenner
Mond Neumond Vollmond
zunehmend abnehmend
trenner
Finsternisse Sonne Mond Info

Legende: Wintersonnenwende Europa
WintersonnenwendeSommersonnenwende
Vertikal der GleichenVertikal der Wenden
EkliptikFrühjahr-Tagnachtgleiche
MondbahnHerbst-Tagnachtgleiche
Meridianaufsteigender Mondknoten
Himmelsäquatorabsteigender Mondknoten
HorizontMond: größte Nordbreite
Himmels-NordpolMond: größte Südbreite
Himmels-SüdpolSonne Mond
png
Hilfe